Niederzwönitz
n Zwönitz, Erzgebirgskreis | 495m
➉
50.6427° | 12.8216° TK25: 5342Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 1695 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1542: 51 besessene(r) Mann, 9 Häusler, 90 Inwohner
 - 1764: 50 besessene(r) Mann, 81 Häusler, 21¼ Hufen
 
- 1834: 1749
 - 1871: 2482
 - 1890: 2577
 - 1910: 2860
 - 1925: 2879
 
- 1834: Römisch-Katholisch 3
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 2682
 - 1925: Römisch-Katholisch 34
 - 1925: andere 163
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 14107
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (10)
 - Wikidata: Q1334833
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.6427° | 12.8216° TK25: 5342Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1590: Amt Stollberg
 - 1764: Amt Stollberg
 - 1816: Amt Stollberg
 - 1843: Amt Stollberg
 - 1856: Gerichtsamt Stollberg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Chemnitz
 - 1910: Amtshauptmannschaft Stollberg
 - 1950: Landkreis Aue
 - 1952: Landkreis Aue
 - 1994: Landkreis Stollberg
 - 2008: Erzgebirgskreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1542: Rittergut Stollberg
 - 1606: Rittergut Gelenau
 - 1696: Rittergut Niederzwönitz
 - 1764: Rittergut Niederzwönitz
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Chemnitz, sedes Stollberg/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1460: Dorffczwenicz (TermB 70)
 - 1495: Dorffswenitz
 - 1539 - 40: Dorff Zwenitz
 - 1555: Dorff Zwenitz
 - 1598: Nieder Zwonitz
 - 1791: Nieder Zwoͤnitz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 14107
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (10)
 - Wikidata: Q1334833
 
automatische Daten aus Wikidata: