Affalter, Ober-
nö Lößnitz, Erzgebirgskreis | 534m
➉
50.6494° | 12.7669° TK25: 5342Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1925: neu gebildet mit Niederaffalter zu Affalter
 - 1999: gehörig zu Lößnitz (1)
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 388 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1546: 16 besessene(r) Mann, 2 Hausgenossen
 - 1750: 16 besessene(r) Mann, 4 Gärtner, 14 Häusler
 
- 1834: 349
 - 1871: 502
 - 1890: 542
 - 1910: 704
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 21003
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (38)
 - Wikidata: Q110234714
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.6494° | 12.7669° TK25: 5342Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1497: Amt Hartenstein
 - 1750: Amt Hartenstein
 - 1816: Amt Hartenstein
 - 1843: Amt Hartenstein
 - 1875: Schönburgische Herrschaften
 - 1885: Amtshauptmannschaft Schwarzenberg
 - 1947: Landkreis Aue
 - 1952: Landkreis Aue
 - 1994: Landkreis Westerzgebirgskreis
 - 1995: Landkreis Aue-Schwarzenberg
 - 2008: Erzgebirgskreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1497: Amtsdorf
 - 1750: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Lößnitz gepfarrt 1540 u. 1930 - 2001 zu KG Lößnitz-Affalter
Ortsnamenformen ➇
- ältere Belege s. a. Niederaffalter
 - 1493: Obir affalder
 - 1497: Obiraffalder
 - 1555: Ober Abfall
 - 1791: Ober Affalter
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 21003
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (38)
 - Wikidata: Q110234714
 
automatische Daten aus Wikidata: