Burkhardtsgrün (1)
nö Eibenstock, Erzgebirgskreis | 623m
➉
50.5366° | 12.6205° TK25: 5441Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutsweiler Gutsblockflur, 107 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1550/51: 2 besessene(r) Mann, 3 Häusler, 3 Inwohner, 1 Hufe
 - 1791: 14 Häusler
 
- 1834: 114
 - 1871: 281
 - 1890: 258
 - 1910: 380
 - 1925: 368
 - 1939: 397
 - 1946: 380
 - 1950: 495
 - 1964: 427
 - 1990: 347
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 335
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: andere 32
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 21019
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (10)
 - Wikidata: Q1016556
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.5366° | 12.6205° TK25: 5441Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1536: Amt Schwarzenberg
 - 1748: Amt Schwarzenberg
 - 1816: Amt Schwarzenberg
 - 1843: Amt Eibenstock
 - 1856: Gerichtsamt Schneeberg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Schwarzenberg
 - 1947: Landkreis Aue
 - 1952: Landkreis Aue
 - 1994: Landkreis Westerzgebirgskreis
 - 1995: Landkreis Aue-Schwarzenberg
 - 2008: Erzgebirgskreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1550: Amtsdorf
 - 1748: Freigut Burkhardtsgrün
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Zschorlau gepfarrt 1550 u. 1930, seit 1954 FilK von Zschorlau - 2001 zu KG Zschorlau
Ortsnamenformen ➇
- 1395: Borgoldisgrune (Cop. 1303, 39, Fröbe Schwb. 44)
 - 1456: Purglaßgrune
 - 1460: Purckhartsgrun, Purckartzgrun
 - 1464: Purgharczßgrun, Burgelsgrun
 - 1533: Burckesgrune
 - 1536: Burchartgrun
 - 1550: Burckhartsgruen
 - 1555: Burgersgrune
 - 1699: Burckersgruͤn
 - 1791: Burckhartsgrün
 - 1792: Burgkartsgrün
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 21019
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (10)
 - Wikidata: Q1016556
 
automatische Daten aus Wikidata: