Zschorlau
sw Aue, Erzgebirgskreis | 498m
➉
50.5666° | 12.6555° TK25: 5441Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1996: Burkhardtsgrün (1) eingemeindet
 - 1998: Albernau eingemeindet
 - 01.10.2003: streicht Gemeindeteil Schindlerswerk
 - 01.01.2004: Anteil (0,0967 ha, unbewohnt) umgegliedert von Schneeberg
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1764: Bergflecken ,
 - 1792: Bergflecken ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 1282 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1553: 67 besessene(r) Mann, 0 Inwohner
 - 1764: 39 besessene(r) Mann, 28 Gärtner, 28 Häusler, 7 Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 1734
 - 1871: 2182
 - 1890: 2864
 - 1910: 4550
 - 1925: 4807
 - 1939: 5254
 - 1946: 5118
 - 1950: 6311
 - 1964: 5312
 - 1990: 4121
 - 2000: 6152
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 4222
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 41
 - 1925: andere 543
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 21093
 - Sächsische Biografie (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (163)
 - Wikidata: Q57857
 - GeoNames ID: 6548594
 - GND: 4331189-1
 

➉
50.5666° | 12.6555° TK25: 5441Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1606: Amt Zwickau
 - 1696: Amt Zwickau
 - 1764: Amt Wiesenburg
 - 1816: Amt Wiesenburg
 - 1843: Amt Kirchberg
 - 1856: Gerichtsamt Schneeberg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Schwarzenberg
 - 1947: Landkreis Aue
 - 1952: Landkreis Aue
 - 1994: Landkreis Westerzgebirgskreis
 - 1995: Landkreis Aue-Schwarzenberg
 - 2008: Erzgebirgskreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1553: Rittergut Wiesenburg
 - 1606: Rat zu Zwickau
 - 1696: Rittergut Wiesenburg
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- ehemals: nach Griesbach gepfarrt
 - um 1500: FilK von Neustädtel (Archid. Muldenland/Nb)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 21093
 - Sächsische Biografie (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (163)
 - Wikidata: Q57857
 - GeoNames ID: 6548594
 - GND: 4331189-1
 
