Burkhardtsgrün (2)
sw Oelsnitz, Vogtlandkreis | 513m
➉
50.3608° | 12.0677° TK25: 5638Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1973: eingemeindet nach Bobenneukirchen
 - 1994: gehörig zu Bösenbrunn
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 417 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1542: 18 besessene(r) Mann
 - 1764: 20 besessene(r) Mann, 3 Häusler, 3 2/5 Hufen je 30 Scheffel
 
- 1834: 121
 - 1871: 115
 - 1890: 115
 - 1910: 117
 - 1925: 106
 - 1939: 86
 - 1946: 117
 - 1950: 101
 - 1964: 67
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 106
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 19017
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (84)
 - Wikidata: Q96652582
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.3608° | 12.0677° TK25: 5638Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Voigtsberg
 - 1542: Amt Voigtsberg
 - 1764: Amt Voigtsberg
 - 1816: Amt Voigtsberg
 - 1843: Amt Voigtsberg
 - 1856: Gerichtsamt Oelsnitz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Oelsnitz
 - 1952: Landkreis Oelsnitz
 - 1994: Landkreis Oelsnitz
 - 1996: Vogtlandkreis
 - 2008: Vogtlandkreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1542: Anteil Amtsdorf
 - 1542: Anteil Rittergut Posseck
 - 1542: Anteil Rittergut Sachsgrün
 - 1542: Anteil Rittergut Leubnitz
 - 1606: Anteil Rittergut Sachsgrün
 - 1606: Anteil Rittergut Dröda
 - 1764: Anteil Amtsdorf
 - 1764: Anteil Rittergut Ottengrün
 - 1764: Anteil Rittergut Posseck
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Bobenneukirchen gepfarrt 1582 u. 1930 - 2001 zu KG Bobenneukirchen
Ortsnamenformen ➇
- 1378: Burghardisgrune (RDMM 129)
 - 1389: Burghardisrode
 - 1405: Burgharczgrune
 - 1483: Purckarßgrun
 - 1590: Burckhardtsgrün
 - 1875: Burkhardtsgrün b. Oelsnitz (OV 1876, S. 336)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 19017
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (84)
 - Wikidata: Q96652582
 
automatische Daten aus Wikidata: