Burkhardtsdorf
n Thum, Erzgebirgskreis | 396m
➉
50.7352° | 12.9241° TK25: 5243Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1999: Zusammenschluss mit Kemtau und Meinersdorf zu Burkhardtsdorf
 - 01.10.2003: streicht Gemeindeteil Neu-Eibenberg
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1834: Marktflecken ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 1315 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 47 besessene(r) Mann, 74 Inwohner
 - 1764: 42 besessene(r) Mann, 75 Häusler, 17¼ Hufen
 
- 1834: 1773
 - 1871: 2951
 - 1890: 4422
 - 1910: 4652
 - 1925: 5075
 - 1939: 5655
 - 1946: 5853
 - 1950: 5825
 - 1964: 5306
 - 1990: 3924
 - 2000: 7320
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 4711
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 3
 - 1925: Römisch-Katholisch 63
 - 1925: andere 298
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 14015
 - Sächsische Biografie (5)
 - ISGV Bildarchiv (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (19)
 - Wikidata: Q57736
 - GeoNames ID: 6548576
 - GND: 4460857-3
 

➉
50.7352° | 12.9241° TK25: 5243Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1590: Amt Chemnitz
 - 1764: Amt Chemnitz
 - 1816: Amt Chemnitz
 - 1843: Amt Chemnitz
 - 1856: Gerichtsamt Stollberg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Chemnitz
 - 1952: Landkreis Chemnitz
 - 1994: Landkreis Stollberg
 - 2008: Erzgebirgskreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Neukirchen
 - 1696: Rittergut Neukirchen
 - 1764: Rittergut Neukirchen
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Chemnitz, sedes Stollberg/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 14015
 - Sächsische Biografie (5)
 - ISGV Bildarchiv (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (19)
 - Wikidata: Q57736
 - GeoNames ID: 6548576
 - GND: 4460857-3
 



