Unterjugel
s Johanngeorgenstadt, Erzgebirgskreis | 832m
➉
50.4141° | 12.705° TK25: 5542Verfassung ➁
 Glashütte (1597) und Hammerwerk (1791) > Dorf, Landgemeinde 
- 1935: eingemeindet nach Johanngeorgenstadt
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Streusiedlung Parzellenflur, 133 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1791: 25 Häusler
 
- 1834: 224
 - 1871: 264
 - 1890: 268
 - 1910: 400
 - 1925: 346
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 323
 - 1925: Römisch-Katholisch 18
 - 1925: andere 5
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 21041
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (5)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (41)
 - Wikidata: Q250700
 - GeoNames ID: 2894586
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.4141° | 12.705° TK25: 5542Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1748: Amt Schwarzenberg
 - 1816: Amt Schwarzenberg
 - 1843: Amt Eibenstock
 - 1856: Gerichtsamt Johanngeorgenstadt
 - 1875: Amtshauptmannschaft Schwarzenberg
 - 1947: Landkreis Aue
 - 1951: Stadtkreis Johanngeorgenstadt
 - 1952: Stadtkreis Johanngeorgenstadt
 - 1957: Landkreis Schwarzenberg
 - 1994: Landkreis Westerzgebirgskreis
 - 1995: Landkreis Aue-Schwarzenberg
 - 2008: Erzgebirgskreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1791: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Johanngeorgenstadt gepfarrt 1840 u. 1930 - 2001 zu KG Johanngeorgenstadt
Ortsnamenformen ➇
- 1561: an der Gugell (Berg-Copial 60)
 - 1579: uff der Jugel (HOV)
 - 1592: Glasehütt uf der Jugell
 - um 1600: Glashütt zu kleinen Jugell, uf der Großen Jugel genant
 - 1777: Untern Jugel
 - 1791: Jugel, Ober Jugel
 - 1875: Jugel (Ober- u. Unter-) (OV 1876, S. 290)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 21041
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (5)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (41)
 - Wikidata: Q250700
 - GeoNames ID: 2894586
 
automatische Daten aus Wikidata:
Fotos aus dem ISGV Bildarchiv:
https://bild.isgv.de
weitere Fotos aus Jugel (Ober-, Unter-) im Bildarchiv




