Oberpfannenstiel
ö Aue, Erzgebirgskreis | 532m
➉
50.5869° | 12.75° TK25: 5442Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Häuslerzeilen Parzellenflur, 231 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1691: 10 Häusler
 - 1750: 21 Häusler
 
- 1834: 537
 - 1871: 622
 - 1890: 652
 - 1910: 716
 - 1925: 759
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 720
 - 1925: Römisch-Katholisch 8
 - 1925: andere 31
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 21060
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (13)
 - Wikidata: Q2010601
 - GeoNames ID: 2859442
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.5869° | 12.75° TK25: 5442Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1691: Amt Hartenstein
 - 1816: Amt Hartenstein
 - 1843: Amt Hartenstein
 - 1843: Anteil Amt Grünhain
 - 1875: Schönburgische Herrschaften
 - 1885: Amtshauptmannschaft Schwarzenberg
 - 1947: Landkreis Aue
 - 1952: Landkreis Aue
 - 1994: Landkreis Westerzgebirgskreis
 - 1995: Landkreis Aue-Schwarzenberg
 - 2008: Erzgebirgskreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1750: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Lößnitz gepfarrt bis 1819, seitdem FilK von Lößnitz bis 1827, seitdem PfK, ebenso 1940 - 2001 zu KG Bernsbach
Ortsnamenformen ➇
- 1816: Oberpfannenstiehl (OV 28)
 - 1821: Oberpfannenstiel
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 21060
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (13)
 - Wikidata: Q2010601
 - GeoNames ID: 2859442
 
automatische Daten aus Wikidata: