Niederpfannenstiel
ö Aue, Erzgebirgskreis | 368m
➉
50.5866° | 12.7188° TK25: 5442Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Werkweiler Blockparzellenflur, 27 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1834: 64
 - 1871: 56
 - 1890: 66
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 21059
 - Sächsische Biografie (5)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (16)
 - Wikidata: Q1988334
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.5866° | 12.7188° TK25: 5442Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1691: Amt Hartenstein
 - 1816: Amt Hartenstein
 - 1843: Amt Hartenstein
 - 1843: Anteil Amt Grünhain
 - 1875: Schönburgische Herrschaften
 - 1885: Amtshauptmannschaft Schwarzenberg
 - 1947: Landkreis Aue
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- s. Oberpfannenstiel
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Lößnitz gepfarrt 1840 u. 1917, nach Klösterlein 1927
Ortsnamenformen ➇
- 1522: auff den pawern stollen am Pfannenstielh (Verschr. Bergw. 141)
 - 1589: am Pfannenstiel vber der Aw (Albinus Chronik 26)
 - um 1600: Ein bergkwergk gewesen am Pfannenstielh (Notizzettel)
 - 1699: ein Wald der Pfannenstiel (Lehmann Schauplatz 75)
 - 1716: der Pfannenstiehl am Schwartz-Wasser ([BVerg] Meltzer Schneeb. 21)
 - 1720: Pfannenstiel (Müller, Karte)
 - 1761: Pfanstiel
 - 1790: Nieder Pfannenstiel
 - 1791: Pfannenstiel, Nieder-Pfannenstiel
 - 1821: Nieder- (oder Unter-) Pfannenstiel
 - 1845: Blaufarbenwerk Unterpfannenstiel
 - 1875: Niederpfannenstiel (OV 1876, S. 355)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 21059
 - Sächsische Biografie (5)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (16)
 - Wikidata: Q1988334
 
automatische Daten aus Wikidata: