Unterscheibe
w Scheibenberg, Erzgebirgskreis | 558m
➉
50.5352° | 12.8802° TK25: 5443Verfassung ➁
 Dorf, Ortsteil von Markersbach (im 16. Jahrhundert auch Bezeichnung für Markersbach) 
- 01.01.2008: gehörig zu Raschau-Markersbach
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548: s. Markersbach
 - 1764: s. Markersbach
 
- 1834: 669
 - 1871: 392
 - 1890: 417
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 21094
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (32)
 - Wikidata: Q1433990
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.5352° | 12.8802° TK25: 5443Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1548: Amt Grünhain
 - 1764: Amt Grünhain
 - 1816: Amt Grünhain
 - 1843: Amt Grünhain
 - 1856: Gerichtsamt Scheibenberg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Schwarzenberg
 - 1947: Landkreis Aue
 - 1951: Landkreis Schwarzenberg
 - 1952: Landkreis Schwarzenberg
 - 1994: Landkreis Westerzgebirgskreis
 - 1995: Landkreis Aue-Schwarzenberg
 - 2008: Erzgebirgskreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Markersbach gepfarrt 1548 u. 1930; bis 1897 nach Beierfeld gepfarrt, seitdem nach Neuwelt
Ortsnamenformen ➇
- 1531: Nidderscheybe vnd Markersbach, Nyderscheyb vnnd Marckerbach (Erbzinse Kloster Grünhain, 24, 48)
 - 1546: Unterscheib
 - 1548: Vnter Scheibe
 - 1551: Vnder Scheibe
 - 1593: Vntter Scheyba
 - 1699: Unterscheibe
 - 1754: Unterscheibe mit Marckersbach
 - 1791: Scheibe, wird auch Markersbach gen.
 - 1875: Unterscheibe (OV 1876, S. 290)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 21094
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (32)
 - Wikidata: Q1433990
 
automatische Daten aus Wikidata: