Mischütz
nö Döbeln, Lkr. Mittelsachsen | 188m
➉
51.1519° | 13.1666° TK25: 4845Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1950: eingemeindet nach Simselwitz
 - 1968: gehörig zu Zschaitz
 - 1994: gehörig zu Zschaitz-Ottewig
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Rundweiler gewannähnliche Streifenflur, 129 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547: 3 besessene(r) Mann, 13 Hufen
 - 1764: 3 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 8 Häusler, 13 Hufen je 18 Scheffel
 
- 1834: 74
 - 1871: 65
 - 1890: 79
 - 1910: 110
 - 1925: 122
 - 1939: 94
 - 1946: 145
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 118
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 3
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2149
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (147)
 - Wikidata: Q98282709
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1519° | 13.1666° TK25: 4845Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1334: Amt Meißen, Sup. Baderitz
 - 1378: castrum Meißen
 - 1547: Amt Meißen
 - 1764: Prokuraturamt Meißen
 - 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E.
 - 1843: Amt Meißen
 - 1856: Gerichtsamt Döbeln
 - 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln
 - 1952: Landkreis Döbeln
 - 1994: Landkreis Döbeln
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1547: Domkapitel Meißen
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Zschaitz gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Jahnatal
Ortsnamenformen ➇
- 1321: Hermannus de Mischewicz (Zuweisung unsicher) (Beyer, Cisterzienser-Stift, S. 273)
 - 1334: Michswicz
 - 1378: Micschewicz (RDMM 288)
 - 1547: Mischwitz
 - 1791: Mischuͤtz (OV 337)
 - 1875: Mischütz (Müschütz) (OV 1876, S. 232)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2149
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (147)
 - Wikidata: Q98282709
 
automatische Daten aus Wikidata: