Simselwitz
nö Döbeln, Lkr. Mittelsachsen | 186m
➉
51.1419° | 13.1655° TK25: 4845Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1950: Mischütz eingemeindet
 - 1952: Schallhausen eingemeindet
 - 1967: eingemeindet nach Mochau
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1200: Herrensitz ,
 - 16. Jh.: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassengruppendorf Großblöcke u. gewannähnliche Streifen, 305 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 13 besessene(r) Mann, 7 Inwohner
 - 1764: 13 besessene(r) Mann, 8 Häusler, 19½ Hufen je 18-20 Scheffel
 
- 1834: 177
 - 1871: 216
 - 1890: 204
 - 1910: 183
 - 1925: 202
 - 1939: 213
 - 1946: 282
 - 1950: 563
 - 1964: 373
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 197
 - 1925: Römisch-Katholisch 4
 - 1925: andere 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2233
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (7)
 - Wikidata: Q97315084
 - GeoNames ID: 2831961
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1419° | 13.1655° TK25: 4845Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1764: Erb-Amt Meißen
 - 1816: Erb-Amt Meißen l. d. E.
 - 1843: Amt Meißen
 - 1856: Gerichtsamt Döbeln
 - 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln
 - 1952: Landkreis Döbeln
 - 1994: Landkreis Döbeln
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Wendischbora
 - 1764: Rittergut Wendischbora
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Dompropstei, sedes Döbeln/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2233
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (7)
 - Wikidata: Q97315084
 - GeoNames ID: 2831961
 
automatische Daten aus Wikidata: