Naunhof (3)
nö Leisnig, Lkr. Mittelsachsen | 240m
➉
51.1841° | 12.9861° TK25: 4843Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1952: Beiersdorf (3) eingemeindet
 - 1963: Zollschwitz, Naundorf (22) und Altenhof (2) eingemeindet
 - 1999: Zusammenschluss mit Bockelwitz zu Bockelwitz
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf gewannähnliche Streifenflur, 321 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 12 besessene(r) Mann, 20 Inwohner, 19½ Hufen
 - 1764: 12 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 19½ Hufen
 
- 1834: 158
 - 1871: 225
 - 1890: 217
 - 1910: 179
 - 1925: 196
 - 1939: 179
 - 1946: 254
 - 1950: 494
 - 1964: 996
 - 1990: 744
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 191
 - 1925: Römisch-Katholisch 5
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2165
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (112)
 - Wikidata: Q21403277
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1841° | 12.9861° TK25: 4843Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Leisnig
 - 1404: Amt Leisnig
 - 1548: Amt Leisnig
 - 1764: Amt Leisnig
 - 1816: Amt Leisnig
 - 1843: Amt Leisnig
 - 1856: Gerichtsamt Leisnig
 - 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln
 - 1952: Landkreis Döbeln
 - 1994: Landkreis Döbeln
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Kloster Buch
 - 1590: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Altenhof gepfarrt 1529 u. 1930 - 2001 zu KG Altenhof
Ortsnamenformen ➇
- 1301: Nuenhoue (U 1683b)
 - 1378: Nuwenhofe (RDMM 308)
 - 1450: Nova curia
 - 1510 - 11: Nawenhoff
 - 1529: Nawhofen (HOV)
 - 1548: Nauenhoff (HOV)
 - 1875: Naunhof b. Leisnig (Nauenhof) (OV 1876, S. 233)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2165
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (112)
 - Wikidata: Q21403277
 
automatische Daten aus Wikidata: