Naunhof (2)
w Radeburg, Lkr. Meißen | 158m
➉
51.2166° | 13.6263° TK25: 4747Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
ältere Verfassungsverhältnisse
Ortsadel, Herrengüter
- 1998: eingemeindet nach Ebersbach (6)
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1412: sloß ,
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1288: Herrensitz ,
 - 1350: curia, allodium ,
 - 1696: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßenangerdorf Gelängeflur mit Gutsblöcken, 876 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551/52: 42 besessene(r) Mann, 36 Inwohner, 24½ Hufen
 - 1764: 32 bes. M., 7 Gärtner, 6 Häusler, 23½ Hufen je 14 Scheffel
 
- 1834: 468
 - 1871: 463
 - 1890: 392
 - 1910: 383
 - 1925: 388
 - 1939: 438
 - 1946: 633
 - 1950: 637
 - 1964: 464
 - 1990: 466
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 372
 - 1925: Römisch-Katholisch 10
 - 1925: andere 6
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9117
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (48)
 - Wikidata: Q104905032
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2166° | 13.6263° TK25: 4747Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1551: Amt Moritzburg
 - 1764: Amt Moritzburg
 - 1816: Amt Moritzburg
 - 1843: Amt Moritzburg
 - 1856: Gerichtsamt Radeburg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Großenhain
 - 1952: Landkreis Großenhain
 - 1994: Landkreis Riesa-Großenhain
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Amtsdorf
 - 1696: Rittergut Naunhof
 - 1764: Rittergut Naunhof
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Propstei Großenhain/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9117
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (48)
 - Wikidata: Q104905032
 
automatische Daten aus Wikidata: