Altenhof (2)
nö Leisnig, Lkr. Mittelsachsen | 210m
➉
51.168° | 12.9808° TK25: 4843Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde (Ortsname ursprünglich Buch, s. a. Klosterbuch) 
Ortsadel, Herrengüter
- 1963: eingemeindet nach Naunhof (3)
 - 1992: gehörig zu Bockelwitz
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1228: Herrensitz ,
 - 1231: antiqua curia ,
 - 1309: curia ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
erweitertes Sackgassendorf teilweise gewannähnliche Streifenflur, 296 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 10 besessene(r) Mann, 12 Inwohner, 15 3/4 Hufen
 - 1764: 10 besessene(r) Mann, 7 Häusler, 15¼ Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 184
 - 1871: 300
 - 1890: 285
 - 1910: 274
 - 1925: 241
 - 1939: 246
 - 1946: 346
 - 1950: 362
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 240
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2001
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (181)
 - Wikidata: Q22691052
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.168° | 12.9808° TK25: 4843Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Leisnig
 - 1404: Amt Leisnig
 - 1548: Amt Leisnig
 - 1764: Amt Leisnig
 - 1816: Amt Leisnig
 - 1843: Amt Leisnig
 - 1856: Gerichtsamt Leisnig
 - 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln
 - 1952: Landkreis Döbeln
 - 1994: Landkreis Döbeln
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Kloster Buch
 - 1590: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- 1225: ecclesia beati Egidii
 - um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Propstei Wurzen, sedes Leisnig/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1225: villa Buͦch (Schieckel, Regesten 316)
 - 1228: Hermannus de Buch
 - 1231: antiqua curia Bvch
 - 1309: Aldenhoff
 - 1378: Aldynhofe, Aldinhoffe
 - 1419 - 20: von dem Aldenhaffe
 - 1450: antiqua curia
 - 1510 - 11: Altenhof
 - 1590: Alten Hoff
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2001
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (181)
 - Wikidata: Q22691052
 
automatische Daten aus Wikidata: