Königswalde (2)
nö Werdau, Lkr. Zwickau | 310m
➉
50.7483° | 12.4127° TK25: 5240Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Ant. Rappendorf
- 1996: eingemeindet nach Werdau (2)
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Ant. Rappendorf
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 662 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1553/54: 21 besessene(r) Mann, 8 Gärtner, 30 Inwohner, 421 Scheffel u. 2¼ Hufen
 - 1764: 28 besessene(r) Mann, 6 Häusler, 23½ Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 357
 - 1871: 539
 - 1890: 688
 - 1910: 801
 - 1925: 775
 - 1939: 905
 - 1946: 1116
 - 1950: 1105
 - 1964: 879
 - 1990: 654
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 750
 - 1925: Römisch-Katholisch 2
 - 1925: andere 23
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 22067
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (118)
 - Wikidata: Q1796507
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.7483° | 12.4127° TK25: 5240Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1553: Amt Zwickau
 - 1764: Amt Zwickau
 - 1816: Amt Zwickau mit Wildenfels
 - 1843: Amt Zwickau
 - 1856: Gerichtsamt Werdau
 - 1875: Amtshauptmannschaft Zwickau
 - 1952: Landkreis Werdau
 - 1994: Landkreis Zwickauer Land
 - 2008: Landkreis Zwickau
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1553: Amtsdorf
 - 1553: Anteil Pfarre Werdau
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: FilK von Langenhessen (Archid. Pleißenland/Nb)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1270: Konigiswalde, Kunegeswalde (UB Weida I 156, 157, 158)
 - 1273: Konigiswalde
 - um 1485: Konigßwalde
 - 1553: Kunigswalde (HOV)
 - 1554: Konigswalde (HOV)
 - 1875: Königswalde b. Werdau (OV 1876, S. 300)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 22067
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (118)
 - Wikidata: Q1796507
 
automatische Daten aus Wikidata: