Leubnitz (3)
s Werdau, Lkr. Zwickau | 300m
➉
50.7241° | 12.3555° TK25: 5240Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1999: eingemeindet nach Werdau (2)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1333: Herrensitz ,
 - 1551: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 415 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 39 besessene(r) Mann, 4 Gärtner, 4 Häusler, 27 Inwohner
 - 1764: 29 besessene(r) Mann, 13 Gärtner, 10 Hufen je 16-24 Scheffel
 
- 1834: 544
 - 1871: 1305
 - 1890: 2903
 - 1910: 4331
 - 1925: 4651
 - 1939: 4952
 - 1946: 5495
 - 1950: 5870
 - 1964: 4980
 - 1990: 3255
 
- 1925: andere 295
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 4055
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 5
 - 1925: Römisch-Katholisch 296
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 22075
 - Sächsische Biografie (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (24)
 - Wikidata: Q1412212
 - GeoNames ID: 2878387
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.7241° | 12.3555° TK25: 5240Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1460: Amt Werdau
 - 1606: Amt Zwickau
 - 1764: Amt Zwickau
 - 1816: Amt Zwickau mit Wildenfels
 - 1843: Amt Werdau
 - 1856: Gerichtsamt Werdau
 - 1875: Amtshauptmannschaft Zwickau
 - 1952: Landkreis Werdau
 - 1994: Landkreis Zwickauer Land
 - 2008: Landkreis Zwickau
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Anteil Rittergut Leubnitz
 - 1551: Anteil Kasten Werdau
 - 1764: Anteil Rittergut Leubnitz
 - 1764: Anteil Kasten Werdau
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Werdau gepfarrt 1555 u. 1930 - 2001 zu KG Werdau
Ortsnamenformen ➇
- 1333: Kunze von der Lybenitz
 - 1381: Lybenicz
 - 1460: Leybnicz
 - um 1485: Lewbenitz
 - 1510: Leubenitz
 - 1530: Leubnitz
 - 1552: Leimnicz, Leubnicz
 - 1875: Leubnitz b. Werdau (OV 1876, S. 301, 307)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 22075
 - Sächsische Biografie (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (24)
 - Wikidata: Q1412212
 - GeoNames ID: 2878387
 
automatische Daten aus Wikidata: