Wiesenena
nw Schkeuditz, Lkr. Nordsachsen | 113m
➉
51.4555° | 12.1816° TK25: 4539Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Kritzschene, Putschednitz
- 1950: Werlitzsch und Rabutz eingemeindet
 - 1994: Zusammenschluss mit Klitschmar, Kölsa und Wiedemar zu Wiedemar
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1242: Herrensitz ,
 - 1383: Vorwerk ,
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Kritzschene, Putschednitz
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Rundplatzdorf Gewannflur, 489 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 7 besessene(r) Mann, 1 Inwohner, 9 1/2 Hufen
 - 1747: 11 besessene(r) Mann, 17 1/4 Hufen
 
- 1818: 124
 - 1880: 205
 - 1895: 230
 - 1910: 212
 - 1925: 231
 - 1939: 291
 - 1946: 459
 - 1950: 937
 - 1964: 711
 - 1990: 446
 
- 1925: Evangelisch-uniert 218
 - 1925: Römisch-Katholisch 10
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.4555° | 12.1816° TK25: 4539Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Selitzsch
 - 1551: Amt Delitzsch
 - 1747: Amt Delitzsch
 - 1816: Kreis Delitzsch
 - 1880: Kreis Delitzsch
 - 1948: Landkreis Delitzsch
 - 1950: Landkreis Saalkreis
 - 1952: Landkreis Delitzsch
 - 1994: Landkreis Delitzsch
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Amtsdorf
 - 1747: Amtsdorf Eilenburg
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Wiedemar gepfarrt 1608, 1816 u. 1925 - 2001 zu KG Wiedemar (KPS)
Ortsnamenformen ➇
- 1242: Hermannus miles de Wisnene (UB Mers. 250)
 - 1284: Wisnen
 - 1350: Wischnen, Wissenen, Wisneen (LBFS 106, 113, 115)
 - 1378: Wiznen (RDMM 183)
 - 1442: Wesenene, Wissennene
 - 1468: Wyssenhain
 - 1493: Wissenne
 - 1518: Wißennenn
 - 1551: Wiessenene (LStR)
 - 1623: Wissenene