Steina (1)
n Waldheim, Lkr. Mittelsachsen | 246m
➉
51.103° | 13.0094° TK25: 4844Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Kummersmühle 
- 1950: Saalbach eingemeindet
 - 1994: eingemeindet nach Hartha (1)
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 576 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 18 besessene(r) Mann, 47 Inwohner
 - 1764: 18 besessene(r) Mann, 2 Häusler, 17 Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 242
 - 1871: 309
 - 1890: 414
 - 1910: 451
 - 1925: 444
 - 1939: 404
 - 1946: 599
 - 1950: 787
 - 1964: 619
 - 1990: 399
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 433
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: andere 10
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2237
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (111)
 - Wikidata: Q21039826
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.103° | 13.0094° TK25: 4844Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1590: Amt Rochlitz
 - 1764: Amt Rochlitz
 - 1816: Amt Rochlitz
 - 1843: Amt Rochlitz
 - 1856: Gerichtsamt Hartha
 - 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln
 - 1952: Landkreis Döbeln
 - 1994: Landkreis Döbeln
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Kriebstein
 - 1590: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Hartha gepfarrt 1579 u. 1930 - 2001 zu KG Hartha
Ortsnamenformen ➇
- 1377: Stein (Cop. 1303, 14)
 - 1411: zcum Stene
 - 1551: Steynn
 - 1824: Stein, bei Hartha, auch Steine genennt
 - 1875: Steina (OV 1876, S. 237)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2237
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (111)
 - Wikidata: Q21039826
 
automatische Daten aus Wikidata: