Ebendörfel | Bělšecy
s Bautzen, Lkr. Bautzen | 253m
➉
51.1402° | 14.4408° TK25: 4852Verfassung ➁
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
erweitertes Straßenangerdorf Gelängeflur, 322 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 9 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 21 Häusler
 
- 1834: 180
 - 1871: 204
 - 1890: 265
 - 1910: 341
 - 1925: 368
 - 1939: 396
 - 1946: 414
 
- 1834: Römisch-Katholisch 17
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 319
 - 1925: Römisch-Katholisch 49
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23087
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (9)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (31)
 - Wikidata: Q18672392
 - GeoNames ID: 2934072
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1402° | 14.4408° TK25: 4852Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Bautzen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952: Landkreis Bautzen
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1777: Domstift Bautzen
 
Kirchliche Organisation ➆
kath. seit alters nach Bautzen gepfarrt. -- ev. seit Anfang 17. Jh. nach Großpostwitz gepfarrt, ebenso 1930 - 2001 zu KG Großpostwitz
Ortsnamenformen ➇
- 1365: Belczewicz, Belcschewicz (StaB Bautzen 1, 32, 61, 65)
 - 1400: Belczewicz
 - 1419: Belschwitz
 - 1503: Belschwitz
 - 1732: Ebendörffel
 - 1791: Bellschwitz, auch Ebendoͤrfel genennet
 - 1836: Bellschwitz (Ebendörfel)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23087
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (9)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (31)
 - Wikidata: Q18672392
 - GeoNames ID: 2934072
 
automatische Daten aus Wikidata:








