Ebenheit (1), (Königsteiner)
n Königstein, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 243m
➉
50.9263° | 14.07° TK25: 5050Verfassung ➁
 Dorf (noch 1834) > Stadtteil von Königstein (1875), rechts der Elbe am Fuße des Liliensteins gelegen  
ältere Verfassungsverhältnisse
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1572: Dörflein ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
einreihiges Waldhufendorf in Flur Königstein Waldhufen
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548: 3 besessene(r) Mann
 - 1755: 11 besessene(r) Mann
 
- 1834: 75
 - 1875: mit Halbestadt 252
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11043
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (37)
 - Wikidata: Q1278704
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.9263° | 14.07° TK25: 5050Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1834: Amt Pirna
 - 1875: Amtshauptmannschaft Pirna
 - 1952: Landkreis Pirna
 - 1994: Landkreis Sächsische Schweiz
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
Kirchliche Organisation ➆
Ortsnamenformen ➇
- 1489: die Ebent, die do leit under dem Lilienstein uff der ebent (Meiche, Pirna, S. 57)
 - 1548: uff der Ebendt
 - 1572: dorfflein die Ebent genandt
 - um 1600: Vf der Konigsteiner Ebent
 - 1656: uff der Königsteinischen Ebendt
 - 1791: Ebenheit
 - 1834: Ebenheit (unterm Lilienstein)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11043
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (37)
 - Wikidata: Q1278704
 
automatische Daten aus Wikidata: