Ebenheit (2), (Pirnaische)
sö Pirna, Lkr. Sächsische Schweiz-Osterzgebirge | 210m
➉
50.9461° | 13.9802° TK25: 5049Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Nieder-Ebenh.: lockeres Platzdorf, Ober-Ebenh.: Bauernweiler gewannähnliche Block- u. Streifenflur, 219 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 6 besessene(r) Mann, 1 Inwohner
 - 1748: 17 Häusler
 
- 1834: 125
 - 1871: 185
 - 1890: 223
 - 1910: 211
 - 1925: 212
 - 1939: 259
 - 1946: 270
 - 1950: 287
 - 1964: 239
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 203
 - 1925: Römisch-Katholisch 3
 - 1925: andere 6
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11044
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (97)
 - Wikidata: Q12346758
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.9461° | 13.9802° TK25: 5049Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Amt Pirna
 - 1748: Amt Pirna
 - 1816: Amt Pirna l. d. E.
 - 1843: Amt Pirna
 - 1856: Gerichtsamt Pirna
 - 1875: Amtshauptmannschaft Pirna
 - 1952: Landkreis Pirna
 - 1994: Landkreis Sächsische Schweiz
 - 2008: Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rat zu Pirna
 - 1748: Rat zu Pirna
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Pirna gepfarrt 1752 u. 1930 - 2001 zu KG Pirna-Sonnenstein
Ortsnamenformen ➇
- 1551: Uff der Ebendt (LStR)
 - 1637: die Ebendter
 - 1724: Ebenheit
 - 1834: Ebenheit (bei Pirna)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 11044
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (97)
 - Wikidata: Q12346758
 
automatische Daten aus Wikidata: