Dürrjeßnitz | Jaseńca
sö Bautzen, Lkr. Bautzen | 218m
➉
51.1538° | 14.4616° TK25: 4852Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Einzelgut Gutsblockflur, 73 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 2 Häusler
 
- 1834: 22
 - 1875: 23
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23128
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (3)
 - Wikidata: Q1688805
 - GeoNames ID: 2894947
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1538° | 14.4616° TK25: 4852Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Bautzen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952: Landkreis Bautzen
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1622: Rittergut Dürrjeßnitz
 - 1777: Rittergut Dürrjeßnitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Bautzen gepfarrt [1525] u. 1930
Ortsnamenformen ➇
- [1374 - 82]: Yesnitz (ZR Kloster Marienstern 88)
 - 1452: Jessenicz
 - 1458: den Wald Jeßenitcz genannt
 - 1487: Gessenicz
 - 1658: Jeßnitz
 - 1768: Dürr Jesnitz
 - 1791: Dürr Jeßnitz, wird zum Unterschied des Jeßnitz bey Neschwitz also benennent (OV 119)
 - 1834: Dürr-Jeßnitz (Jeßnitz) (OV)
 - 1875: Jeßnitz im Gebirge (OV 1876, S. 35, 54)
 - 1992: Jessnitz (TK 25)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23128
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (3)
 - Wikidata: Q1688805
 - GeoNames ID: 2894947
 
automatische Daten aus Wikidata: