Jeßnitz (1) | Jaseńca
sw Königswartha, Lkr. Bautzen | 181m
➉
51.2522° | 14.2763° TK25: 4751Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Neujeßnitz 
Ortsadel, Herrengüter
- 1936: eingemeindet nach Puschwitz (1)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1622: Rittergut ,
 - 1791: Rittergut ,
 - 1858: Rittergut ,
 - 1875: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
platzartige straßenförmig erweiterte Dorfanlage Gutsblock-, Block- u. Streifenflur, 398 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 17 Gärtner, 6 Häusler, 2 Wüstungen
 
- 1834: 136
 - 1871: 282
 - 1890: 286
 - 1910: 275
 - 1925: 329
 
- 1834: Römisch-Katholisch 90
 - 1925: Römisch-Katholisch 248
 - 1925: andere 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 80
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23129
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (7)
 - Wikidata: Q160977
 - GeoNames ID: 2894949
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2522° | 14.2763° TK25: 4751Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Königswartha
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952: Landkreis Bautzen
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1622: Rittergut Jeßnitz
 - 1777: Rittergut Jeßnitz
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Neschwitz gepfarrt [1559] u. 1930 - 2001 zu KG Neschwitz
Ortsnamenformen ➇
- 1365: Jesnicz (StaB Bautzen 1, 32, 39, 40)
 - 1427: Gessenicz
 - 1456: Jessenicz
 - 1529: Jesnitz
 - 1791: Jeßnitz bey Neschwitz (OV)
 - 1875: Jeßnitz b. Königswartha (OV 1876, S. 36, 54)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23129
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (7)
 - Wikidata: Q160977
 - GeoNames ID: 2894949
 
automatische Daten aus Wikidata:


