Niederputzkau | (Delnje Póckowy)
sö Bischofswerda, Lkr. Bautzen | 299m
➉
51.1036° | 14.2202° TK25: 4851Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1934: neu gebildet mit Oberputzkau zu Putzkau
 - 1994: gehörig zu Schmölln-Putzkau
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 839 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1566: 36 besessene(r) Mann, 11 Häusler
 - 1764: 30 besessene(r) Mann, 9 Gärtner, 23 Häusler, 19 Hufen je 17-20 Scheffel
 
- 1834: 501
 - 1871: 587
 - 1890: 698
 - 1910: 969
 - 1925: 932
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 914
 - 1925: Römisch-Katholisch 8
 - 1925: andere 10
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.1036° | 14.2202° TK25: 4851Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1590: Amt Stolpen
 - 1764: Amt Stolpen
 - 1816: Amt Stolpen
 - 1843: Amt Stolpen
 - 1856: Gerichtsamt Bischofswerda
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952: Landkreis Bautzen
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1538: Rittergut Putzkau
 - 1764: Rittergut Putzkau
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Oberlausitz, sedes Bischofswerda/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- ältere Belege s. Oberputzkau
 - 1411: Nedir Poczkow (HOV)
 - 1590: Nider Putzkaw (HOV)
 - 1791: Nieder Putzkau