Quasnitz
ö Schkeuditz, Kreisfr. Stadt Leipzig | 99m
➉
51.3838° | 12.2663° TK25: 4639Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1922: Hainichen (2) eingemeindet
 - 1929: eingemeindet nach Lützschena
 - 1994: gehörig zu Lützschena-Stahmeln
 - 1999: gehörig zu Leipzig (1)
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1477: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassendorf Block- u. gewannähnliche Streifenflur, 138 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1562: 10 besessene(r) Mann
 - 1764: 9 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 4½ Hufen je 12 Scheffel
 
- 1834: 96
 - 1871: 137
 - 1890: 192
 - 1910: 552
 - 1925: 1949
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 4159
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (27)
 - Wikidata: Q1531064
 - GeoNames ID: 2851492
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3838° | 12.2663° TK25: 4639Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1590: Amt Schkeuditz
 - 1764: Amt Schkeuditz
 - 1816: Amt Leipzig
 - 1843: Amt Leipzig
 - 1856: Gerichtsamt Leipzig II
 - 1875: Amtshauptmannschaft Leipzig
 - 1952: Landkreis Leipzig
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 1999: Kreisfreie Stadt Leipzig
 - 2008: Kreisfreie Stadt Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1590: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Lützschena gepfarrt 1562, nach Hänichen 1752 u. 1930 - 2001 zu KG Lützschena
Ortsnamenformen ➇
- 1271: Quazniz (UB Mers. 373, 374)
 - 1383: Quasnicz
 - 1477: Qwaßnigk
 - 1483: Casnitz
 - 1562: Kosnitz
 - 1820: Quaßnitz, Kasnitz, Kasenz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 4159
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (27)
 - Wikidata: Q1531064
 - GeoNames ID: 2851492
 
automatische Daten aus Wikidata: