Niederuhna | Delni Wunjow
nw Bautzen, Lkr. Bautzen | 192m
➉
51.2083° | 14.3544° TK25: 4752Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1936: eingemeindet nach Schmochtitz
 - 1948: gehörig zu Salzenforst
 - 1969: gehörig zu Salzenforst-Bolbritz
 - 1994: gehörig zu Kleinwelka
 - 1999: gehörig zu Bautzen
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Rundweiler gewannähnliche Streifenflur, 155 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1580: 8 besessene(r) Mann, 2 Gärtner, 1 Häusler
 - 1777: 8 besessene(r) Mann, 1 Gärtner, 2 Häusler
 
- 1834: 78
 - 1871: 80
 - 1890: 78
 - 1910: 72
 - 1925: 59
 
- 1925: Römisch-Katholisch 4
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 55
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23307
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (6)
 - Wikidata: Q60029240
 - GeoNames ID: 2862795
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2083° | 14.3544° TK25: 4752Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Bautzen
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952: Landkreis Bautzen
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1580: Rittergut Milkwitz
 - 1777: Rittergut Milkwitz
 - 1777: Anteil Rittergut Oberuhna
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Göda gepfarrt 1580, seit Mitte 17. Jh., amtlich seit 1809 nach Neschwitz, seit 1866 wieder nach Göda, ebenso 1930 - 2001 zu KG Göda
Ortsnamenformen ➇
- 1500: Clein Vnaw (DA Bau. VIII U 8)
 - 1505: Cleyn Unaw, Nedir Unaw
 - 1511: Nydder Vnaw
 - 1531: Vnder Vnaw
 - 1573: Nieder Vnaw, Klein Vnaw
 - 1658: Nieder Uhna
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23307
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (6)
 - Wikidata: Q60029240
 - GeoNames ID: 2862795
 
automatische Daten aus Wikidata: