Burghausen (2)
w Leipzig, Kreisfr. Stadt Leipzig | 109m
➉
51.3563° | 12.2647° TK25: 4639Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- Info: gehörte zu den Abteidörfern
 - 1994: neu gebildet mit Dölzig und Rückmarsdorf zu Landgemeinde Bienitz
 - 2000: nach Leipzig umgemeindet;
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
erweitertes Platzdorf Gewannflur, 221 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1562: 28 besessene(r) Mann
 - 1764: 25 besessene(r) Mann, 4 Häusler, 20½ Hufen je 15 Scheffel (= 18 bis 20 Acker)
 
- 1834: 163
 - 1871: 278
 - 1890: 274
 - 1910: 569
 - 1925: 674
 - 1939: 1362
 - 1946: 1543
 - 1950: 1523
 - 1964: 1218
 - 1990: 1017
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 601
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 4
 - 1925: Römisch-Katholisch 14
 - 1925: andere 55
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 4020
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (6)
 - Wikidata: Q1015045
 - GeoNames ID: 2941274
 - GND: 4611475-0
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3563° | 12.2647° TK25: 4639Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1590: Amt Schkeuditz
 - 1764: Amt Schkeuditz
 - 1816: Amt Leipzig
 - 1843: Amt Leipzig
 - 1856: Gerichtsamt Leipzig II
 - 1875: Amtshauptmannschaft Leipzig
 - 1952: Landkreis Leipzig
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 2000: Kreisfreie Stadt Leipzig
 - 2008: Kreisfreie Stadt Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1590: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 - ehemals: Peterskloster Merseburg
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Gundorf gepfarrt 1562 u. 1930 - 2001 zu KG Gundorf
Ortsnamenformen ➇
- 1269: Barchussen (UB Mers. 350)
 - 1285: Barchusen
 - 1470: Burchußen
 - 1517: Burghawsenn
 - 1545: Berckhausen
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 4020
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (6)
 - Wikidata: Q1015045
 - GeoNames ID: 2941274
 - GND: 4611475-0
 
automatische Daten aus Wikidata: