Grünewald
sö Ruhland, Lkr. Oberspreewald-Lausitz/Brandenburg | 130m
➉
51.4° | 13.9944° TK25: 4549Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Runddorf gewannähnliche Block- u. Streifenflur, 1521 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 15 besessene(r) Mann, 19 Häusler
 
- 1825: 209
 - 1871: 337
 - 1885: 355
 - 1905: 370
 - 1925: 544
 - 1939: 823
 - 1946: 919
 - 1950: 956
 - 1964: 888
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 25027
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q49283624
 - GeoNames ID: 2914215
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.4° | 13.9944° TK25: 4549Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1825: Kreis Hoyerswerda
 - 1925: Kreis Hoyerswerda
 - 1952: Landkreis Senftenberg
 - 1994: Landkreis Oberspreewald-Lausitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1529: Rittergut Ruhland
 - 1550: Rittergut Grünewald
 - 1777: Rittergut Grünewald
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Hohenbocka gepfarrt [1540] u. 1925
Ortsnamenformen ➇
- 1455: Grunenwald
 - 1529: Grunewalde
 - 1541: Grunewalldt
 - 1577: Grunewalde
 - 1604: Grünewaldt
 
Literatur ➈
- DS , 28, 90-91
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 25027
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q49283624
 - GeoNames ID: 2914215
 
automatische Daten aus Wikidata:
