Grundau
w Olbernhau, Erzgebirgskreis | 639m
➉
50.6522° | 13.2883° TK25: 5345Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
einreihiges Waldhufendorf mit kurzen, kleinen Waldhufen, 73 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1595: 9 Gärtner
 - 1764: 9 Gärtner
 
- 1834: 51
 - 1871: 54
 - 1890: 56
 - 1910: 41
 - 1925: 53
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 43
 - 1925: andere 10
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 18017
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (24)
 - Wikidata: Q1411356
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.6522° | 13.2883° TK25: 5345Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1590: Amt Lauterstein
 - 1764: Amt Lauterstein
 - 1816: Amt Lauterstein
 - 1843: Amt Lauterstein
 - 1856: Gerichtsamt Zöblitz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Marienberg
 - 1952: Landkreis Marienberg
 - 1994: Landkreis Mittlerer Erzgebirgskreis
 - 2008: Erzgebirgskreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1590: Amtsdorf
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Zöblitz gepfarrt 1840 u. 1930 - 2001 zu KG Zöblitz
Ortsnamenformen ➇
- 1559: die Grundtaue (U 11637a, 247)
 - 1560: Grundaue
 - 1572: Grundt Aue
 - 1587: Grundau
 - 1595: Grundaw
 - 1791: Grundau, sonst auch Neudoͤrfelgen
 - 1836: Grundau, ursprünglich Neudörfel
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 18017
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (24)
 - Wikidata: Q1411356
 
automatische Daten aus Wikidata: