Tätzschwitz | Ptačecy
nw Hoyerswerda, Lkr. Bautzen | 111m
➉
51.4858° | 14.1061° TK25: 4550Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Biewoschitz 
- 1936-1947: umbenannt in Vogelhain , danach wieder Tätzschwitz
 - 1953/54: teils wegen Braunkohlentagebau abgebrochen
 - 1995: neu gebildet mit Bluno, Geierswalde, Klein-Partwitz, Nardt, Neuwiese (1), Sabrodt und Seidewinkel zu Landgemeinde Elsterheide
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassengruppendorf gewannähnliche Streifenflur, 1067 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1568: 31 besessene(r) Mann, 14 Häusler
 - 1777: 27 besessene(r) Mann, 7 Gärtner, 20 Häusler
 
- 1825: 334
 - 1871: 433
 - 1885: 408
 - 1905: 455
 - 1925: 607
 - 1939: 664
 - 1946: 630
 - 1950: 636
 - 1964: 614
 - 1990: 444
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 25097
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (62)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q6154458
 - GeoNames ID: 2823925
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.4858° | 14.1061° TK25: 4550Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1825: Kreis Hoyerswerda
 - 1925: Kreis Hoyerswerda
 - 1952: Landkreis Hoyerswerda
 - 1994: Landkreis Hoyerswerda
 - 1996: Landkreis Kamenz
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1568: Standesherrschaft Hoyerswerda
 - 1777: Standesherrschaft Hoyerswerda
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Oberlausitz, sedes Kamenz/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1401: Taczewicz (StA Breslau Rep. 7 U 5)
 - 1551: Datwitsch, Datschwitz
 - 1568: Tatzwitz
 - 1590: Taschwitz
 - vor 1635: Tätzschwitz, Detschwitz
 - 1936 bis 1947: Vogelhain
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 25097
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (62)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q6154458
 - GeoNames ID: 2823925
 
automatische Daten aus Wikidata:









