Nardt | Narć
nw Hoyerswerda, Lkr. Bautzen | 120m
➉
51.4563° | 14.1988° TK25: 4551Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1936-1947: umbenannt in Elsterhorst , danach wieder Nardt
 - 1995: neu gebildet mit Bluno, Geierswalde, Klein-Partwitz, Neuwiese (1), Sabrodt, Seidewinkel und Tätzschwitz zu Landgemeinde Elsterheide
 
ältere Verfassungsverhältnisse
- 1401: Hammerwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
erweitertes Straßendorf gewannähnliche Streifenflur, 851 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1568: 34 besessene(r) Mann, 6 Häusler
 - 1777: 23 besessene(r) Mann, 9 Gärtner, 15 Häusler
 
- 1825: 251
 - 1871: 281
 - 1885: 287
 - 1905: 288
 - 1925: 463
 - 1939: 315
 - 1946: 369
 - 1950: 299
 - 1964: 305
 - 1990: 274
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 25064
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (9)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q19679398
 - GeoNames ID: 2867080
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.4563° | 14.1988° TK25: 4551Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1825: Kreis Hoyerswerda
 - 1925: Kreis Hoyerswerda
 - 1952: Landkreis Hoyerswerda
 - 1994: Landkreis Hoyerswerda
 - 1996: Landkreis Kamenz
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1568: Standesherrschaft Hoyerswerda
 - 1777: Standesherrschaft Hoyerswerda
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Hoyerswerda gepfarrt [1540] u. 1925 - 2004 zu Johannes-KG Hoyerswerda (EKBO)
Ortsnamenformen ➇
- 1401: Nart (StA Wroclaw Rep. 7, U 5)
 - 1462: North
 - 1568: Nardt
 - 1635: Nard, Narden, Nardt
 - 1819: Nardt, Nardh, Naarden
 - 1936 bis 1947: Elsterhorst
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 25064
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (9)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q19679398
 - GeoNames ID: 2867080
 
automatische Daten aus Wikidata:








