Taschendorf | (Ledźborecy)
n Bischofswerda, Lkr. Bautzen | 248m
➉
51.18° | 14.2175° TK25: 4851Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1936: eingemeindet nach Uhyst a. Taucher
 - 1994: gehörig zu Burkau
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1777: Rittergut ,
 - 1834: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Runddorf Block- u. Streifenflur, 83 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547: 9 besessene(r) Mann
 - 1777: 1 besessene(r) Mann, 6 Gärtner, 6 Häusler, 2 Wüstungen
 
- 1834: 68
 - 1871: 104
 - 1890: 111
 - 1910: 97
 - 1925: 117
 
- 1925: Römisch-Katholisch 3
 - 1925: andere 2
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 112
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23295
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (7)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (6)
 - Wikidata: Q10724335
 - GeoNames ID: 2823967
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.18° | 14.2175° TK25: 4851Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Bischofswerda
 - 1875: Amtshauptmannschaft Bautzen
 - 1952 (25.7.): Landkreis Kamenz
 - 1952 (4.12.): Landkreis Bischofswerda
 - 1994: Landkreis Bautzen
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1547: Rat zu Bautzen
 - 1777: Rittergut Taschendorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Uhyst a. Taucher gepfarrt [1551] u. 1930 - 2001 zu KG Uhyst am Taucher
Ortsnamenformen ➇
- 1532: Taschendorff (StaB Bautzen 4, 22)
 - 1791: Taschendorf
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 23295
 - Sächsische Biografie (1)
 - ISGV Bildarchiv (7)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (6)
 - Wikidata: Q10724335
 - GeoNames ID: 2823967
 
automatische Daten aus Wikidata:






