Geierswalde | Lejno
nw Hoyerswerda, Lkr. Bautzen | 112m
➉
51.4947° | 14.1225° TK25: 4550Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde mit Ortsteil Kortitz 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Kortitz
- 1961: Scado eingemeindet
 - 1995: neu gebildet mit Bluno, Klein-Partwitz, Nardt, Neuwiese (1), Sabrodt, Seidewinkel und Tätzschwitz zu Landgemeinde Elsterheide
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: Kortitz
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßendorf gelängeähnliche Streifenflur, 1123 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1568: 38 besessene(r) Mann, 6 Gärtner
 - 1777: 29 besessene(r) Mann, 7 Gärtner, 16 Häusler
 
- 1825: 272
 - 1871: mit Ortst. 407
 - 1885: 391
 - 1905: 424
 - 1925: 507
 - 1939: 423
 - 1946: 436
 - 1950: 460
 - 1964: 459
 - 1990: 260
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 25025
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (38)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q160617
 - GeoNames ID: 2921883
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.4947° | 14.1225° TK25: 4550Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1825: Kreis Hoyerswerda
 - 1925: Kreis Hoyerswerda
 - 1952: Landkreis Hoyerswerda
 - 1994: Landkreis Hoyerswerda
 - 1996: Landkreis Kamenz
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1568: Standesherrschaft Hoyerswerda
 - 1777: Standesherrschaft Hoyerswerda
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: FilK von Hoyerswerda (Archid. Oberlausitz, sedes Kamenz/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1401: Gysirswalde (wohl verschrieben für Geyirswalde) (OLU 5)
 - 1568: Gayerswalde
 - 1588: Geyerswalde
 - vor 1635: Geyerswaldaw
 - 1658: Geyerschwalda
 - 1768: Geyerswalda
 - 1791: Geyerswalde
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 25025
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (38)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q160617
 - GeoNames ID: 2921883
 
automatische Daten aus Wikidata:









