Zerre | Drětwja
nö Hoyerswerda, Lkr. Bautzen | 101m
➉
51.53° | 14.3847° TK25: 4452Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf gewannähnliche Streifen- u. Gutsblockflur, 1537 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 11 besessene(r) Mann, 3 Häusler
 
- 1825: 113
 - 1871: 243
 - 1885: 249
 - 1905: 276
 - 1925: 333
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 25111
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (4)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q160762
 - GeoNames ID: 2804716
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.53° | 14.3847° TK25: 4452Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1825: Kreis Hoyerswerda
 - 1925: Kreis Hoyerswerda
 - 1952: Landkreis Hoyerswerda
 - 1994: Landkreis Hoyerswerda
 - 1996: Landkreis Kamenz
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1777: Standesherrschaft Hoyerswerda
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Spreewitz gepfarrt [1540] u. 1925 - 2004 zu KG Spreewitz (EKBO)
Ortsnamenformen ➇
- 1577: Zehre, mit der Zerer muhlen (VOLU II 222)
 - vor 1635: Zerraw Mühle
 - 1652: Zerra
 - 1791: Zerre
 - 1936 bis 1947: Spreetal
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 25111
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (4)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q160762
 - GeoNames ID: 2804716
 
automatische Daten aus Wikidata:



