Zennewitz
n Leisnig, Lkr. Mittelsachsen | 209m
➉
51.1883° | 12.9313° TK25: 4843Verfassung ➁
 Dorf, Ortsteil von Görnitz (2) 
Ortsadel, Herrengüter
- 1950: gehörig zu Polkenberg
 - 1999: gehörig zu Bockelwitz
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1445/47: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Bauernweiler Großblockflur, 53 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 3 besessene(r) Mann, 1 Inwohner, 4¼ Hufen
 - 1764: 3 besessene(r) Mann, 4¼ Hufen je 30-36 Scheffel
 
- 1834: 13
 - 1871: 18
 - 1890: 15
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2275
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (18)
 - Wikidata: Q97381736
 - GeoNames ID: 2804771
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1883° | 12.9313° TK25: 4843Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445/47: Pflege Leisnig
 - 1548: Amt Leisnig
 - 1764: Amt Leisnig
 - 1816: Amt Leisnig
 - 1843: Amt Leisnig
 - 1856: Gerichtsamt Leisnig
 - 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln
 - 1952: Landkreis Döbeln
 - 1994: Landkreis Döbeln
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Anteil Rittergut Korpitzsch
 - 1548: Anteil Rittergut Marschwitz
 - 1696: Rittergut Polkenberg
 - 1764: Rittergut Polkenberg
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Tragnitz gepfarrt 1529 u. 1930 - 2001 zu KG Tragnitz
Ortsnamenformen ➇
- 1404: Czenebis (U 5 Dep. Leis)
 - 1445: Czenewicz
 - 1504: Czenebiß (HOV)
 - 1516: Zcennewicz
 - 1529: Czenwitz
 - 1548: Tzennewitz
 - 1791: Zennewitz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2275
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (18)
 - Wikidata: Q97381736
 - GeoNames ID: 2804771
 
automatische Daten aus Wikidata: