Jesau | Jěžow
nö Kamenz, Lkr. Bautzen | 155m
➉
51.2844° | 14.1227° TK25: 4750Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Platzdorf Gelängeflur, 437 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 13 besessene(r) Mann, 8 Häusler
 
- 1834: 190
 - 1871: 272
 - 1890: 410
 - 1910: 437
 - 1925: 585
 
- 1834: Römisch-Katholisch 5
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 556
 - 1925: Römisch-Katholisch 18
 - 1925: andere 11
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 26053
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (44)
 - Wikidata: Q21076669
 - GeoNames ID: 2894983
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2844° | 14.1227° TK25: 4750Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Kamenz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Kamenz
 - 1952: Landkreis Kamenz
 - 1994: Landkreis Kamenz
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1598: Kloster Marienstern
 - 1777: Kloster Marienstern
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Kamenz gepfarrt 1542 u. 1930 - 2001 zu KG Kamenz. -- kath. nach Spittel gepfarrt 1875
Ortsnamenformen ➇
- 1225: Jesowe (CDS II 7 Kamenz 1)
 - 1264: Jesowe
 - 1374 - 82: Jesow, Jesa
 - 1445: Jesaw
 - 1791: Jesau od. Jeßau
 - 1875: Jesau (OV 1876, S. 65)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 26053
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (44)
 - Wikidata: Q21076669
 - GeoNames ID: 2894983
 
automatische Daten aus Wikidata:


