Jerchwitz | (Jerchecy)
n Weißenberg, Lkr. Görlitz | 203m
➉
51.2347° | 14.6966° TK25: 4754Verfassung ➁
 Häusergruppe in Flur Gebelzig Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1928: eingemeindet nach Thräna (2)
 - 1938: gehörig zu Groß Radisch
 - 1995: gehörig zu Hohendubrau
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1667: Rittergut ,
 - 18. Jh.: Vorwerk ,
 - 1885: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gutssiedlung , 213 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 5 Gärtner, 1 Häusler
 
- 1825: 61
 - 1871: 87
 - 1885: 84
 - 1905: 64
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 28036
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q160233
 - GeoNames ID: 2895010
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2347° | 14.6966° TK25: 4754Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Görlitzer Kreis
 - 1825: Kreis Rothenburg
 - 1925: Kreis Rothenburg
 - 1952: Landkreis Niesky
 - 1994: Landkreis Niederschlesischer Oberlausitzkreis
 - 2008: Landkreis Görlitz
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1777: Rittergut Obergebelzig
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Gebelzig gepfarrt [1540] u. 1925 - 2004 zu KG Groß Radisch (EKBO)
Ortsnamenformen ➇
- 1373: Erichstorf (StaB Görlitz 2, 74)
 - 1400: Erisdorf, Ergisdorf, Erichsdorf
 - 1533: Gyrgisdorff, Erdorff, wendisch Gercho
 - 1546: Girchitz
 - 1563: Giergesdorf
 - 1569: Jecherwitz
 - 1732: Jürgwitz
 - 1758: Jergwitz
 - 1768: Jerchwitz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 28036
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q160233
 - GeoNames ID: 2895010
 
automatische Daten aus Wikidata: