Jesewitz
sw Eilenburg, Lkr. Nordsachsen | 125m
➉
51.4227° | 12.5625° TK25: 4541Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassendorf Gewannflur, 156 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: 7 besessene(r) Mann, 6 Inwohner, 10 1/2 Hufen
 - 1747: 7 besessene(r) Mann, 6 Häusler, 12 1/2 Hufen
 
- 1818: 91
 - 1880: 111
 - 1895: 152
 - 1910: 213
 - 1925: 279
 - 1939: 300
 - 1946: 437
 - 1950: 1103
 - 1964: 1045
 - 1990: 1040
 - 2000: 3038
 
- 1925: Evangelisch-uniert 271
 - 1925: Römisch-Katholisch 4
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30079
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q16047
 - GeoNames ID: 6548739
 - GND: 7729938-3
 
➉
51.4227° | 12.5625° TK25: 4541Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445/47: Pflege Delitzsch
 - 1551: Amt Eilenburg
 - 1747: Amt Eilenburg
 - 1816: Kreis Delitzsch
 - 1880: Kreis Delitzsch
 - 1952: Landkreis Eilenburg
 - 1994: Landkreis Delitzsch
 - 2008: Landkreis Nordsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Groitzsch
 - 1747: Rittergut Groitzsch
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Weltewitz (FilK Wölpern) gepfarrt 1816 u. 1925 - 2001 zu KG Weltewitz (KPS)
Ortsnamenformen ➇
- 1404: Gesewitz (Reischel, Registrum 411)
 - 1495: Jhesewitz
 - 1551: Gesewitz (LStR 343)
 - 1747: Jesewitz, auch 'der faule Anger'
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 30079
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q16047
 - GeoNames ID: 6548739
 - GND: 7729938-3