Jerisau
n Glauchau, Lkr. Zwickau | 231m
➉
50.8338° | 12.5444° TK25: 5141Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
unregelmäßig erweitertes Sackgassendorf teilweise gewannähnliche Block- u. Streifenflur, 183 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1585: 19 besessene(r) Mann
 - 1750: 12 besessene(r) Mann, 8 Gärtner, 3 Häusler
 
- 1834: 171
 - 1871: 300
 - 1890: 370
 - 1910: 484
 - 1925: 464
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 422
 - 1925: Römisch-Katholisch 5
 - 1925: andere 37
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 17045
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (28)
 - Wikidata: Q66011894
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
50.8338° | 12.5444° TK25: 5141Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1497: Amt Glauchau
 - 1750: Amt Glauchau
 - 1816: Amt Glauchau
 - 1843: Amt Glauchau
 - 1875: Schönburgische Herrschaften
 - 1880: Amtshauptmannschaft Glauchau
 - 1952: Landkreis Glauchau
 - 1994: Landkreis Chemnitzer Land
 - 2008: Landkreis Zwickau
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1497: Amtsdorf
 - 1497: Anteil Pfarre Jerisau
 - 1497: Anteil Pfarre Glauchau
 - 1750: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- 1170/75: Hugo sacerdos de Gerese
 - um 1500: Pfarrkirche(n) (Archid. Pleißenland/Nb)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1170 - 75: Gerese (UB Naumburg I Nr. 294)
 - 1270: Geres
 - 1363: Jeris
 - 1460: Jaryß, Jeriß
 - 1497: Jerße
 - 1528: Jirchaw
 - 1534: Geris
 - 1593: Gersau
 - 1830: Jerisau, vulgo Gähsche oder Jähsche, auch Jährsche
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 17045
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (28)
 - Wikidata: Q66011894
 
automatische Daten aus Wikidata: