Laske | Łazk
ö Kamenz, Lkr. Bautzen | 140m
➉
51.3008° | 14.2286° TK25: 4651Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1957: eingemeindet nach Schmerlitz
 - 1974: gehörig zu Rosenthal (2)
 - 1994: gehörig zu Ralbitz-Rosenthal
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1568: Rittergut ,
 - 1875: Vorwerk ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Rundweiler Blockflur, 127 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 13 Häusler
 
- 1834: 71
 - 1871: 72
 - 1890: 61
 - 1910: 64
 - 1925: 66
 - 1939: 59
 - 1946: 78
 - 1950: 74
 
- 1834: Römisch-Katholisch 71
 - 1925: Römisch-Katholisch 66
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 26065
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (36)
 - Wikidata: Q160421
 - GeoNames ID: 2880381
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3008° | 14.2286° TK25: 4651Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Kamenz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Kamenz
 - 1952: Landkreis Kamenz
 - 1994: Landkreis Kamenz
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1568: Rittergut Laske
 - 1616: Kloster Marienstern
 - 1777: Kloster Marienstern
 
Kirchliche Organisation ➆
kath. seit alter nach Crostwitz gepfarrt, seit 1716 nach Ralbitz, ebenso 1913 u. 2002. -- ev. nach Neschwitz gepfarrt 1875 - 2001 zu KG Schmeckwitz
Ortsnamenformen ➇
- 1417: Laske (ReichsR 752)
 - 1432: Laßk
 - 1538: Lasska
 - 1721: Loßke (HOV)
 - 1875: Laßke (OV 1876, S. 66)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 26065
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (36)
 - Wikidata: Q160421
 - GeoNames ID: 2880381
 
automatische Daten aus Wikidata:


