Niederlichtenau (2)
nw Pulsnitz, Lkr. Bautzen | 228m
➉
51.2344° | 13.9894° TK25: 4749Verfassung ➁
 Dorf, Teil von Lichtenau (2) mit Meißner und Oberlausitzer Seite, seit dem 19. Jh. selbstständige Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1950: eingemeindet nach Oberlichtenau (2)
 - 01.01.2009: gehörig zu Pulsnitz
 
Ortsadel, Herrengüter
- 18. Jh.: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf Waldhufen, 311 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1551: s. Lichtenau (2)
 - 1764/77: s. Lichtenau (2)
 
- 1834: 196
 - 1871: 246
 - 1890: 284
 - 1910: 269
 - 1925: 291
 - 1939: 306
 - 1946: 358
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 285
 - 1925: Römisch-Katholisch 3
 - 1925: andere 3
 
Verlinkungen ⑪
➉
51.2344° | 13.9894° TK25: 4749Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1445/47: Pflege Radeberg (Meißner Ant.)
 - 1696: Amt Großenhain (Meißner Ant.)
 - 1764: Amt Großenhain (Meißner Ant.)
 - 1777: Bautzener Kreis (Oberlausitzer Anteil)
 - 1816: Amt Großenhain (Meißner Ant.)
 - 1843: Amt Radeberg mit Laußnitz (beide Ant.)
 - 1856: Gerichtsamt Pulsnitz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Kamenz
 - 1952: Landkreis Kamenz
 - 1994: Landkreis Kamenz
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Rittergut Reichenau
 - 1764: Rittergut Oberlichtenau
 - 1969: Rittergut Oberlichtenau
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Reichenbach gepfarrt [1558] u. 1930. -- kath. nach Spittel gepfarrt 1875
Ortsnamenformen ➇
- ältere Belege siehe Lichtenau (2)
 - 1438: Niederlichtenau (HOV)
 - 1445 - 47: Neder Lichtenawe
 - 1517: Nyderlichtenaw
 - 1791: Nied. Lichtenau
 - 1875: Niederlichtenau b. Pulsnitz (Meißner u. Oberlausitzer Seite) (OV 1876, S. 67)