Lichtenau (3)
s Kirchberg, Erzgebirgskreis | 590m
➉
50.5502° | 12.5436° TK25: 5441Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1996: eingemeindet nach Stützengrün
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Waldhufendorf im Übergang zu Streusiedlung Waldhufen, 621 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1554: 21 besessene(r) Mann, 1 Häusler, 13 Inwohner
 - 1764: 29 besessene(r) Mann, 10 Häusler, 3½ Hufen je 24 Scheffel
 
- 1834: 541
 - 1871: 582
 - 1890: 471
 - 1910: 518
 - 1925: 534
 - 1939: 512
 - 1946: 553
 - 1950: 628
 - 1964: 528
 - 1990: 440
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 533
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 
Verlinkungen ⑪
➉
50.5502° | 12.5436° TK25: 5441Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1696: Amt Zwickau
 - 1764: Amt Wiesenburg
 - 1816: Amt Wiesenburg
 - 1843: Amt Kirchberg
 - 1856: Gerichtsamt Kirchberg
 - 1875: Amtshauptmannschaft Zwickau
 - 1952 (25.7.): Landkreis Aue
 - 1952 (4.12.): Landkreis Zwickau
 - 1956: Landkreis Aue
 - 1994: Landkreis Aue-Schwarzenberg
 - 2008: Erzgebirgskreis
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1554: Rittergut Thanhof
 - 1696: Rittergut Wiesenburg
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Bärenwalde gepfarrt 1555 u. 1930 - 2001 zu KG Bärenwalde
Ortsnamenformen ➇
- 1535: Lichtenau (Loc. 10784b)
 - 1791: Lichtenau