Schiedel (1) | Křidoł
nö Kamenz, Lkr. Bautzen | 146m
➉
51.3133° | 14.1375° TK25: 4650Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1965: neu gebildet mit Zschornau (2) zu Zschornau-Schiedel
 - 1999: gehörig zu Kamenz
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßenangerdorf Gelängeflur, 485 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1600: 20 besessene(r) Mann
 - 1777: 12 besessene(r) Mann, 8 Häusler
 
- 1834: 145
 - 1871: 151
 - 1890: 138
 - 1910: 171
 - 1925: 139
 - 1939: 124
 - 1946: 171
 - 1950: 175
 - 1964: 133
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 139
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 26117
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (47)
 - Wikidata: Q29433013
 - GeoNames ID: 2839493
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3133° | 14.1375° TK25: 4650Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Kamenz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Kamenz
 - 1952: Landkreis Kamenz
 - 1994: Landkreis Kamenz
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1600: Kloster Marienstern
 - 1777: Kloster Marienstern
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Kamenz gepfarrt 1542 u. 1930 - 2001 zu KG Kamenz. -- kath. nach Spittel eingem.
Ortsnamenformen ➇
- 1225: Schildowe (richtiger: Schidlowe) (CDS II 7 Kamenz 1)
 - 1370: Heynich Shedelow, Shidelow
 - 1374 - 82: Schzedelow, Schedelow
 - 1462: Schedelaw
 - 1522: Zschedel (HOV)
 - 1542: Schidlo
 - 1834: Zschiedlo (HOV)
 - 1866: Zschiedel
 - 1875: Schiedel (Tschiedel, Zschiedel) (OV 1876, S. 69)
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 26117
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (47)
 - Wikidata: Q29433013
 - GeoNames ID: 2839493
 
automatische Daten aus Wikidata: