Trado | (Tradow)
nö Kamenz, Lkr. Bautzen | 135m
➉
51.3402° | 14.2008° TK25: 4651Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
- 1969: neu gebildet mit Skaska und Döbra (2) zu Skaska-Döbra
 - 1994: gehörig zu Oßling
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Runddorf Gelängeflur, 332 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 6 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 4 Häusler
 
- 1834: 106
 - 1871: 107
 - 1890: 86
 - 1910: 120
 - 1925: 109
 - 1939: 101
 - 1946: 108
 - 1950: 130
 - 1964: 99
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 106
 - 1925: Römisch-Katholisch 3
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 26144
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (2)
 - Wikidata: Q10779316
 - GeoNames ID: 2821668
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3402° | 14.2008° TK25: 4651Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Kamenz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Kamenz
 - 1952: Landkreis Kamenz
 - 1994: Landkreis Kamenz
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1777: Rittergut Skaska
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Oßling gepfarrt [1566] u. 1930 - 2001 zu KG Oßling. -- kath. nach Ralbitz gepfarrt 1875
Ortsnamenformen ➇
- [1374 - 82]: Matei Tradow (ZR Kloster Marienstern 74)
 - 1383: Tradaw
 - 1419: Tradow
 - 1519: Tradaw
 - 1529: Dradaw
 - 1590: von Trade
 - 1658: Trado
 - 1791: Trado
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 26144
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (2)
 - Wikidata: Q10779316
 - GeoNames ID: 2821668
 
automatische Daten aus Wikidata: