Trages
ö Rötha, Lkr. Leipzig | 153m
➉
51.1922° | 12.5266° TK25: 4841Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: vmtl. Ant. Blasdorf u. evtl. Ant. wüste Mark Braunzige
- 1976: eingemeindet nach Hainichen (1)
 - 1998: gehörig zu Kitzscher
 
Ortswüstungen
Wüstungen in der Flur: vmtl. Ant. Blasdorf u. evtl. Ant. wüste Mark Braunzige
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßendorf Gewannflur, 510 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 24 besessene(r) Mann, 20 Inwohner, 31 Hufen
 - 1764: 27 besessene(r) Mann, 14 Häusler, 31 Hufen je 14½ Scheffel
 
- 1834: 233
 - 1871: 268
 - 1890: 278
 - 1910: 237
 - 1925: 256
 - 1939: 215
 - 1946: 413
 - 1950: 379
 - 1964: 216
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 252
 - 1925: Römisch-Katholisch 4
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 1206
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (82)
 - Wikidata: Q1410345
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1922° | 12.5266° TK25: 4841Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Borna
 - 1424: Amt Borna
 - 1548: Amt Borna
 - 1764: Amt Borna
 - 1816: Amt Borna
 - 1843: Amt Borna
 - 1856: Gerichtsamt Borna
 - 1875: Amtshauptmannschaft Borna
 - 1952: Landkreis Borna
 - 1994: Landkreis Leipziger Land
 - 2008: Landkreis Leipzig
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Anteil Amtsdorf
 - 1548: Anteil Rittergut Großzössen
 - 1696: Anteil Rittergut Mölbis
 - 1764: Anteil Amtsdorf
 - 1764: Anteil Rittergut Mölbis
 
Kirchliche Organisation ➆
- um 1500: Pfarrkirche(n) mit FilK Hainichen (Archid. Grimma/Mr)
 
Ortsnamenformen ➇
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 1206
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (82)
 - Wikidata: Q1410345
 
automatische Daten aus Wikidata: