Tragnitz
nw Leisnig, Lkr. Mittelsachsen | 151m
➉
51.1677° | 12.9175° TK25: 4843Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Zeilendorf Blockflur, 35 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1548/51: 10 besessene(r) Mann, 1 Inwohner, 10 Scheffel Feldes
 - 1748: 10 Gärtner, 11 Häusler
 
- 1834: 151
 - 1871: 384
 - 1890: 397
 - 1910: 399
 - 1925: 395
 - 1939: 325
 - 1946: 444
 
- 1834: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: Evangelisch-lutherisch 325
 - 1925: Evangelisch-Reformiert 1
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 - 1925: andere 8
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2253
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (177)
 - Wikidata: Q22694336
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.1677° | 12.9175° TK25: 4843Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Leisnig
 - 1404: Amt Leisnig
 - 1548: Amt Leisnig
 - 1764: Amt Leisnig
 - 1816: Amt Leisnig
 - 1843: Amt Leisnig
 - 1856: Gerichtsamt Leisnig
 - 1875: Amtshauptmannschaft Döbeln
 - 1952: Landkreis Döbeln
 - 1994: Landkreis Döbeln
 - 2008: Landkreis Mittelsachsen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1548: Amtsdorf
 - 1548: Anteil Pfarre Leisnig
 - 1764: Amtsdorf
 
Kirchliche Organisation ➆
- 1215: ecclesia S. Pancratii (zur Parochie der Matthäikirche vor der Burg Leisnig)
 - 1260: Pfarrkirche(n)
 - um 1500: FilK von Altleisnig (Archid. Propstei Wurzen, sedes Leisnig/Mn)
 
Ortsnamenformen ➇
- 1254: Volcmarus de Droniz (Schieckel, Regesten 678, 973 u.a.)
 - 1272: Drogenitz
 - 1275: Droynitz
 - 1348: Draynicz
 - 1378: Droynicz (RDMM 309)
 - 1403: Dranicz
 - 1445: Dragnitz
 - 1516: Draynitz
 - 1749: Tragniz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 2253
 - Sächsische Biografie (2)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (177)
 - Wikidata: Q22694336
 
automatische Daten aus Wikidata: