Weißig (7) | (Wysoka)
n Kamenz, Lkr. Bautzen | 151m
➉
51.3477° | 14.1219° TK25: 4650Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßenangerdorf Gelängeflur mit Gutsblöcken, 957 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 7 besessene(r) Mann, 10 Gärtner, 13 Häusler
 
- 1834: 209
 - 1871: 279
 - 1890: 255
 - 1910: 232
 - 1925: 244
 - 1939: 347
 - 1946: 397
 - 1950: 431
 - 1964: 428
 - 1990: 287
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 300
 - 1925: Römisch-Katholisch 47
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 26150
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (2)
 - Wikidata: Q161025
 - GeoNames ID: 2811720
 - GND: 5514385-4
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3477° | 14.1219° TK25: 4650Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1843: Landgerichtsbezirk Bautzen
 - 1856: Gerichtsamt Kamenz
 - 1875: Amtshauptmannschaft Kamenz
 - 1952: Landkreis Kamenz
 - 1994: Landkreis Kamenz
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1563: Rittergut Weißig
 - 1777: Rittergut Weißig
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Oßling gepfarrt [1566] u. 1930 - 2001 zu KG Oßling. -- kath. nach Ralbitz gepfarrt 1875
Ortsnamenformen ➇
- [1374 - 82]: Wisok (ZR Kloster Marienstern 92)
 - 1481: Wissagk
 - 1494: Weisagk
 - 1529: Weysk
 - 1559: Weißig(k)
 - 1791: Weißig
 - 1875: Weißig b. Kamenz
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 26150
 - Sächsische Biografie ()
 - ISGV Bildarchiv (3)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (2)
 - Wikidata: Q161025
 - GeoNames ID: 2811720
 - GND: 5514385-4
 
automatische Daten aus Wikidata:


