Weißig (5)
w Großenhain, Lkr. Meißen | 124m
➉
51.2933° | 13.4411° TK25: 4746Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Straßendorf Gewannflur, 459 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1547/51: 18 besessene(r) Mann, 3 Inwohner, 26 Hufen
 - 1764: 24 besessene(r) Mann, 3 Gärtner, 26 Hufen je 12 Scheffel
 
- 1834: 197
 - 1871: 236
 - 1890: 203
 - 1910: 281
 - 1925: 253
 - 1939: 243
 - 1946: 366
 - 1950: 390
 - 1964: 322
 - 1990: 235
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 250
 - 1925: Römisch-Katholisch 3
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9201
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (198)
 - Wikidata: Q2557236
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.2933° | 13.4411° TK25: 4746Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1378: castrum Großenhain
 - 1547: Amt Großenhain
 - 1590: Anteil Prok.-Amt Meißen
 - 1696: Anteil Erb-Amt Meißen
 - 1764: Anteil Prok.-Amt Meißen
 - 1764: Anteil Erb-Amt Meißen
 - 1816: Amt Großenhain
 - 1843: Amt Großenhain
 - 1856: Gerichtsamt Großenhain
 - 1875: Amtshauptmannschaft Großenhain
 - 1952: Landkreis Riesa
 - 1994: Landkreis Riesa-Großenhain
 - 2008: Landkreis Meißen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1551: Anteil Rat zu Großenhain
 - 1551: Anteil Prok.-Amtsdorf
 - 1551: Anteil Rittergut Skassa
 - 1551: Anteil Rittergut Hirschstein
 - 1696: Anteil Rittergut Naundorf
 - 1764: Anteil Rittergut Naundorf
 - 1764: Anteil Prok.-Amtsdorf
 - 1764: Anteil Rittergut Skassa
 - 1764: Anteil Rittergut Hirschstein
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Skassa gepfarrt 1539 u. 1930 - 2001 zu KG Skassa-Strießen
Ortsnamenformen ➇
- 1378: Wizzok (RDMM 293)
 - 1406: Wissage
 - 1465: Weysagk
 - 1484: Wissach
 - 1547: Weyssack
 - 1555: Weissig
 - 1875: Weißig b. Skassa
 - 1939: Weißig b. Großenhain
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 9201
 - Sächsische Biografie (1)
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Repertorium Saxonicum (1)
 - Sächsische Gerichtsbücher (198)
 - Wikidata: Q2557236
 
automatische Daten aus Wikidata: