Weißig (6) | Wysoka
nö Königswartha, Lkr. Bautzen | 331m
➉
51.3313° | 14.388° TK25: 4652Verfassung ➁
 Dorf, Landgemeinde 
Ortsadel, Herrengüter
- 1938: eingemeindet nach Hermsdorf/Spree
 - 1945: umgegliedert nach Steinitz
 - 1948: wieder gehörig zu Hermsdorf/Spree
 - 1994: gehörig zu Lohsa
 
Ortsadel, Herrengüter
- 1600: Rittergut ,
 - 1885: Rittergut ,
 
Siedlungsform und Gemarkungsgröße ➂
Gassendorf Block- u. Streifen- u. Gutsblockflur, 312 ha
Bevölkerungszahlen ➃
- 1777: 10 Gärtner, 10 Häusler
 
- 1825: 128
 - 1871: 188
 - 1885: 131
 - 1905: 121
 - 1925: 119
 
- 1925: Evangelisch-lutherisch 116
 - 1925: Römisch-Katholisch 1
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 25103
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q160643
 - GeoNames ID: 2811721
 
automatische Daten aus Wikidata:
➉
51.3313° | 14.388° TK25: 4652Verwaltungszugehörigkeit ➄
- 1777: Bautzener Kreis
 - 1825: Kreis Hoyerswerda
 - 1925: Kreis Hoyerswerda
 - 1952: Landkreis Hoyerswerda
 - 1994: Landkreis Hoyerswerda
 - 1996: Landkreis Kamenz
 - 2008: Landkreis Bautzen
 
Zugehörigkeit zu Grundherrschaften ➅
- 1600: Rittergut Weißig
 - 1777: Rittergut Weißig
 
Kirchliche Organisation ➆
nach Königswartha gepfarrt [1565] u. 1930 - 2001 zu KG Königswartha
Ortsnamenformen ➇
- 1419: Weissag (RRLVo. Bautzen 109)
 - 1469: Weissigke
 - 1492: Weißag
 - 1557: Wisagk
 - 1569: Weyschock
 - 1635: Weißigk
 - 1791: Weißig
 
Verlinkungen ⑪
- HOV Code: 25103
 - Sächsische Biografie ()
 - Lebensgeschichtliches Archiv ()
 - Sächsische Gerichtsbücher (0)
 - Wikidata: Q160643
 - GeoNames ID: 2811721
 
automatische Daten aus Wikidata: